Inhalte der Ausbildung

Wir bezeichnen unsere Ausbildung als "Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie", weil wir - in Kooperation mit der Universität Bern - eine offene, erweiterte Verhaltenstherapie mit Orientierung an der Allgemeinen Psychotherapie vertreten. Einen weiteren "Blick über den Tellerrand" ermöglichen wir unseren Ausbildungsteilnehmerinnen und Ausbildungsteilnehmern, indem wir die Pflichtveranstaltungen der Curricula der einzelnen Lehrgänge optional und kostenneutral z.B. mit Bausteinen aus der Psychodynamischen Therapie, der systemischen Paar- und Familientherapie, der Sexualtherapie und/oder der Hypnotherapie ergänzen.
Entsprechend der staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung des Psychotherapeutengesetzes von 1998 umfasst die Ausbildung insgesamt 4.200 Stunden und setzt sich verpflichtend aus folgenden „Bausteinen" in folgendem Umfang zusammen:
- Theoretische Ausbildung (600 Std.) / optionale Erweiterung ca. 80 Std.
- Selbsterfahrung in der Gruppe (120 Std.)
- Praktische Tätigkeit 1 (1200 Std.) und Praktische Tätigkeit 2 (600 Std.)
- Praktische Ausbildung (600 Std. Patientenbehandlung) / optionale Erweiterung um bis zu 200 Std.
- Supervision (100 Std. in der Gruppe, 50 Std. einzeln)
- ferner 930 Std. "Ergänzendes Studium / Freie Spitze" aus zusätzlichen Stunden in einem der anderen Bausteine
- Von sechs Patientenbehandlungen sind schriftliche Falldokumentationen zu erstellen.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Ausbildung innerhalb von drei Jahren abschließen. Sie können den Zeitrahmen ihrer Ausbildung je nach der persönlichen Lebenssituation aber auch anders gestalten. Ihre eigene selbstverantwortliche Entscheidung unterstützen wir durch eine individuelle Ausbildungsberatung.
Die einzelnen Veranstaltungspläne unserer Lehrgänge können Sie sich hier herunterladen.